Datenschutzerklärung
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen ist der Verein Klimavolksbegehren, Wr. Neustädterstr. 45/10, 2551 Enzesfeld-Lindabrunn. Bei Fragen zum Thema Datenschutz wende Dich bitte an diese Postadresse oder per E-Mail an kontakt@klimavolksbegehren.at.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG). Bestimmungen. Die konkrete Rechtsgrundlage besteht dabei gegebenenfalls in der Einwilligung durch den Nutzer (Art 6 Abs 1 DSGVO lit a) oder in überwiegenden berechtigten Interessen des Vereins Klimavolksbegehren an der Datenverarbeitung (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Unser berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO ist die Umsetzung unserer ideellen Ziele gemäß unseren Vereinsstatuten, die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Web- und Außenauftritts, die zielgerichtete Information von Mitgliedern, Unterstützern und Interessenten sowie die für Teilnehmer möglichst reibungslose Abwicklung von Veranstaltungen und deren Bewerbung in der Öffentlichkeit.
Die Verarbeitung der besonderen Datenkategorie „politische Meinung“ unserer Mitglieder, Unterstützer und Interessenten (regelmäßige Kontakte) verarbeiten wir gemäß Art 9 Abs 2 lit d) DSGVO als zivilgesellschaftliche Organisation ohne Gewinnerzielungsabsicht im Rahmen unserer Tätigkeit.
3. Welche Daten wir verarbeiten, Verarbeitungszwecke und Übermittlung an Dritte
a) Nutzung ohne aktive Bekanntgabe personenbezogener Daten
Du kannst unsere Website besuchen, ohne dass Du personenbezogene Daten bekannt gibst. In diesem Fall werden aus technischen Gründen nur jene Daten erhoben, die Dein Browser an unsere Server übermittelt.
Wenn Du unsere Webseiten ohne Eingabe personenbezogener Daten betrachtest, erheben wir folgende Daten, die technisch erforderlich sind, um die Web-Seiten anzuzeigen und die Stabilität, Sicherheit, Nachvollziehbarkeit im Fehlerfall und die nachhaltige Fehlerbehebung, zu gewährleisten:
Besuchte Webseiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffes, Menge der gesendeten Daten in Byte, Webseite der einlangenden Anforderung (Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten), verwendeter Browser inkl. Sprache und Version, verwendetes Betriebssystem, verwendete IP-Adresse.
b) Bekanntgabe personenbezogener Daten
Unsere Webseite enthält Formulare, in denen die Nutzer zu bestimmten Zwecken ihre personenbezogenen Daten angeben und an uns übermitteln können (zB um ihr Interesse an einer Mitarbeit zu bekunden oder sich für eine Veranstaltung anzumelden).
In diesen Fällen werden zusätzlich zu den unter a) genannten Informationen Name und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer) erhoben und für den Fall von anschließend auftauchendem Bedarf nach Interaktion 18 Monate lang gespeichert und danach gelöscht, sofern nicht die weitere Verarbeitung erforderlich bzw. gewünscht ist.
Wir verarbeiten diese Daten, um den jeweils gewünschten Zweck zu erreichen, also insbesondere – falls gewünscht – zur Kontaktaufnahme mit dem Nutzer oder zur Organisation einer Veranstaltung, für die eine Anmeldung erfolgt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung liegt in diesen Fällen in der Zustimmung des Nutzers zur Datenverarbeitung.
Die Datenverarbeitung wird idR beendet, sobald die Zustimmung widerrufen wird. Die Fortsetzung der Datenverarbeitung ist in diesem Fall nur dann denkbar, wenn die weitere Speicherung aufgrund überwiegender berechtigter Interessen des Vereins Klimavolksbegehren notwendig ist.
c) Übermittlung an Dritte
Die von uns verarbeiteten Daten können von uns im Rahmen von Verträgen über die Auftragsverarbeitung gegenüber Dritten offengelegt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Auftragsverarbeiter die gesetzlich vorgesehenen Garantien für Datenschutz und –sicherheit einhalten und mit uns einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit dem gesetzlich erforderlichen Inhalt abgeschlossen haben.
Derzeit wird als Auftragsverarbeiter zur Datenverarbeitung die easyname GmbH, 1100 Wien, Fernkorngasse 10/3/501, eingesetzt.
4. Newsletter
Auf unserer Website kannst Du Dich für unseren Newsletter anmelden. Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmst Du zu, Informationen zu Aktivitäten des Klimavolksbegehrens zu erhalten. Die Daten werden zum Zweck des Newsletter-Versands bis zum Widerruf Deiner Zustimmung gespeichert und dem Versanddienstleister übermittelt.
Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter erfolgt durch „AutopilotHQ“, 225 South 6th St, Suite 3900, Minneapolis, Minnesota 55402, USA.
AutopilotHQ, Inc. ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten (siehe: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRfOAAW&status=Active).
Der Versanddienstleister verwendet die verarbeiteten Daten in pseudonymer Form (also ohne Zuordnung zu einem Nutzer) zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Dienste (zB zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke). Der Versanddienstleister nutzt die Daten, jedoch nicht, um die Empfänger des Newsletters selbst zu kontaktieren. Er gibt die Daten auch nicht weiter.
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, dh eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird.
Dabei werden technische Informationen (Art des Browsers, Systemdaten, zB IP-Adresse) erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört auch die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden.
Diese Informationen können zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch nicht unser Ziel (einzelne) Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Kündigung/Widerruf – Du kannst Deine Zustimmung zum Empfang unseres Newsletters jederzeit widerrufen (zB durch eine E-Mail an kontakt@klimavolksbegehren.at). Damit erlöschen gleichzeitig Deine Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters findest Du auch am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
5. Cookies
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. Cookies erlauben u.a. die Speicherung von Präferenzen und Einstellungen des Webseiten-Besuchers sowie die Vereinfachung der Nutzung unseres Angebots.
Falls die Nutzer nicht wünschen, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
6. Eingebundene Inhalte von anderen Webseiten
Unsere Webseiten können eingebundene Inhalte Dritter beinhalten. Eingebundene Inhalte anderer Webseiten werden so betrachtet, wie wenn Du diese Inhalte auf der ursprünglichen Webseite besuchst. Dabei können von den jeweiligen Anbietern Tracking-Funktionen und/oder Cookies genutzt werden. Besteht ein aktives Nutzerprofil beim Drittanbieter, kann dieser den Aufruf der auf unseren Seiten eingebundenen Inhalte uU diesem Profil zuordnen.
7. Google Analytics
Wir setzen den Webanalysedienst Google Analytics der Google Inc. („Google“) ein. Rechtsgrundlage der damit verbundenen Datenverarbeitungen bildet Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigte Interessen, u.a. Interesse an der Analyse und Optimierung unseres Webauftritts).
Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung des Webauftritts durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um Besuche unseres Webauftritts auszuwerten und in diesem Zusammenhang reports und Statistiken zu erstellen und um unseren Online-Auftritt gegebenenfalls anzupassen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Die IP-Adresse der Nutzer wird daher von Google innerhalb der Europäischen Union oder des EWR gekürzt und somit unkenntlich gemacht. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhältst Du auf den Webseiten von Google:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners, http://www.google.com/policies/technologies/ads und http://www.google.de/settings/ads.
8. Google Marketing Services
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse und Optimierung unseres Onlineangebotes sowie unserer Kampagnentätigkeit im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Die Google-Marketing-Services ermöglichen es, Anzeigen gezielter einzusetzen. Unter „Remarketing“ versteht man das gezielte Einsetzen von Anzeigen für solche Themen, für die ein Nutzer bereits früher Interesse gezeigt hat. Zu diesem Zweck führt Google bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, einen Code aus, und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als “Web Beacons” bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden).
In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht und für welche Inhalte er sich interessiert. Zudem sind technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes enthalten.
Die genannten Informationen können von Google auch mit derartigen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen präsentiert werden.
Wir verwenden neben Remarketing-Tags auch das Google Ads Conversion Tracking, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen. Nach bestimmten Zielerreichungen auf unserer Website, wie der Anmeldung zum Newsletter, dem Absenden des Mitmachformulars sowie dem Klick auf eine externe Spenden- bzw. Zahlungsplattform, wird diese Zielerreichung („Conversion“) von Google erfasst. Google wird anhand zuvor gesetzter Cookies außerdem zuordnen, welche Werbeanzeigen vorher angeklickt wurden und somit für die Zielerreichung ausschlaggebend waren. Google verarbeitet diese Daten auf Servern in den USA. Nach eigenen Angaben wird Google diese Daten nicht mit persönlichen Daten aus Ihrem Google-Konto in Verbindung bringen.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. Google speichert und verarbeitet also die Daten nicht personenbezogen. Z.B. wird nicht der Name oder die E-Mailadresse der Nutzer verarbeitet, sondern die relevanten Daten werden Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile verarbeitet.
Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, sind auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.
Um der der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services zu wdersprechen, können die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten genutzt werden: https://adssettings.google.com.
9. Facebook-Pixel
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse und Optimierung unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. “Facebook-Pixel” des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet. Dieses wird von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben (“Facebook”).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit unserer Aktivitäten auf Facebook nachvollziehen, indem wir feststellen, ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Deinem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Du Dich anschließend bei Facebook einloggst oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchst, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Deinem Profil vermerkt. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann.
In keinem Fall werden wir ohne deine explizite Zustimmung personenbezogene Daten wie Telefonnummern oder Email-Adressen an Facebook übermitteln (z.B. mit den von Facebook angebotenen Verfahren „erweiterter Abgleich“ oder „Custom Audience from File“).
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Du kannst der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Deiner Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Dir innerhalb von Facebook angezeigt werden, kannst Du die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
10. Twitter Conversion Tracking Tags
Innerhalb unseres Onlineangebotes verwenden wir aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse und Optimierung unserer Werbemaßnahmen und zu diesen Zwecken sog. „Conversion Tracking Tags“ des sozialen Netzwerkes Twitter. Diese werden betrieben von der Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“).
Mit Hilfe von Conversion Tracking Tags ist es Twitter möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir die Twitter Conversion Tracking Tags ein, um die durch uns geschalteten Werbeanzeigen speziell solchen Twitter-Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Twitter übermitteln. Mit Hilfe der Conversion Tracking Tags können wir ferner die Wirksamkeit unserer werblichen Aktivitäten auf Twitter nachvollziehen, indem wir feststellen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Twitter-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden und dort bestimmte Handlungen (sog. „Conversions“) vorgenommen haben.
Die Twitter Conversion Tracking Tags werden beim Aufruf bestimmter Seiten oder beim Klick bestimmter Links auf unseren Onlineangebot unmittelbar durch Twitter eingebunden und können auf Deinem Gerät sog. Cookies, d.h. kleine Textdateien, abspeichern. Wenn Du Dich anschließend bei Twitter einloggst oder im eingeloggten Zustand unser Onlineangebot besuchst, kann dein Besuch unseres Onlineangebotes in Deinem Twitter-Profil vermerkt werden. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Twitter gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Twitter zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann.
In keinem Fall werden wir ohne deine explizite Zustimmung personenbezogene Daten wie Telefonnummern oder Email-Adressen an Twitter übermitteln.
Die Verarbeitung der Daten durch Twitter erfolgt im Rahmen von Twitters Datenschutzrichtlinie, die du hier findest: https://twitter.com/de/privacy
Spezielle Informationen und Details zum Twitters Verwendung von Cookies findest du hier: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies
Du kannst die Verwendung von Daten für personalisierte Anzeigen bei Twitter hier einschränken: https://help.twitter.com/de/safety-and-security/privacy-controls-for-tailored-ads
11. Information über Deine Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person kannst Du
- Auskunft über die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten,
- gegebenenfalls Berichtigung dieser Daten,
- bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die Löschung der Daten oder die Einschränkung der Datenverarbeitung
verlangen,
- gegen eine Datenverarbeitung, die auf ein berechtigtes Interesse oder ein öffentliches Interesse gestützt ist, Widerspruch erheben und
- Dein Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen (Zurverfügungstellung von Dir zur Verfügung gestellter Daten in einem gängigen Format)
Du hast außerdem das Recht, bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben, wenn Du Dich durch die von uns durchgeführten Datenverarbeitungen in Deinen Rechten verletzt erachtest.
12. Twingle
Diese Website nutzt das Spendenformular der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin. Die twingle GmbH stellt für dieses Spendenformular die technische Plattform für den Spendenvorgang zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Spende eingegebenen Daten (z.B. Adresse, Bankverbindung etc.) werden von twingle lediglich zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland gespeichert.
Wir haben mit twingle einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen bei der Nutzung des Spendenformulars von twingle die strengen Vorgaben der EU Datenschutzgrundverordnung und der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um.
Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Soweit Sie die Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Einsatz von Matomo
Im Spendenformular von twingle werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) auf Basis des berechtigten Interesses von twingle an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf Servern von twingle verarbeitet.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend am Ende der Seite per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei Spenden
Bei einer Spende erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Spende sowie ggf. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für die Abwicklung des Spendenvorgangs erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Ihre Spende nicht empfangen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. b DSGVO und ist für Abwicklung der Spende erforderlich. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung der Spende benötigen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung benannten Empfängern sind dies beispielsweise Empfänger folgender Kategorien: Zahlungsdienstleister, Dienstleister für den allfälligen Versand einer Spendenbescheinigung. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.