Isabella Steger
Die Jugend will über ihr Morgen selbst entscheiden
Im Zuge der Kampagne „Voices of Climate Change“ erklärt die Pfadfinderin und Vorsitzende der Bundesjugendvertretung Isabella Steger, wieso Jugendliche in der Klimapolitik Mitspracherecht haben müssen.
(Wien, 25. Juni 2020)
Hinterlasse die Welt ein bisschen besser, als du sie vorgefunden hast. Diesem Leitsatz folgt Isabella Steger, seit sie mit sieben Jahren den Pfadfinderinnen beitrat. In ihrer Kindheit und Jugend verbrachte sie jeden Sommer mit ihrer Gruppe in der Natur. Schwimmen und Wandern, am Feuer kochen und unter den Sternen schlafen zählen zu einigen ihrer schönsten Kindheitserinnerungen.
Gemeinsames Handeln
Heute gibt die 26-Jährige als Jugendleiterin ihr Wissen weiter. “Nachhaltigkeit ist einer der Schwerpunkt der Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Ich habe früh gelernt, was ich als Individuum tun kann, um die Natur zu schützen. Je älter ich wurde, umso wichtiger wurde die politische Bildung. Ich habe erkannt, dass es gemeinsames Handeln braucht”, erklärt Steger.
Zukunft heute mitentscheiden
Seit 2017 engagiert sich Steger im Vorstand der Bundesjugendvertretung und wurde 2019 zur Vorsitzenden gewählt. Die Interessen der österreichischen Jugend stehen auf ihrer Agenda ganz oben. “Die junge Generation ist nicht nur die Zukunft. Wir sind jetzt schon da und wir wollen jetzt schon miteinbezogen werden”, fordert sie.
Dürre, Überschwemmungen, Stürme – heutige Klimakatastrophen dürften nur die Vorboten dafür sein, was jungen Menschen morgen droht. Auch wenn niemand genau vorhersagen kann, wie sich die Welt in den nächsten Jahrzehnten entwickeln wird, steht eines fest: Heutige politische Entscheidungen bestimmen, wie das Leben der nächsten Generationen aussehen wird. “Die Klimakrise ist eine Krise, die wir gemeinsam anpacken müssen, deswegen unterschreibt das Klimavolksbegehren und setzen wir uns gemeinsam für einen gesunden und nachhaltigen Planeten ein”, schließt Steger.
Information zur Kampagne: „Voices of Climate Change“ bringt Menschen vor die Kamera, die uns erzählen, wie sie die Auswirkungen der Klimakrise bereits in ihrem Leben spüren. Ganz gleich ob es Menschen aus der Land- und Forstwirtschaft sind, aus der Wissenschaft, aus den sogenannten systemrelevanten Berufen oder Eltern, Großeltern und Kinder. Jeder einzelne ist auf irgendeine Weise persönlich bereits von den Folgen der Klimakrise betroffen.