Eva Dobrowolski
Wenn die Klimakrise einem die Luft zum Atmen nimmt
Besorgniserregend schildert Pensionistin Eva Dobrowolski im Rahmen der Kampagne „Voices of Climate Change“ des Klimavolksbegehren die spürbaren Auswirkungen der Klimakrise auf ihre Gesundheit.
(Wien, 23. Juni 2020)
Ganzjährige Pollensaison ist bereits Realität
Die Klimakrise und die damit einhergehende Erderhitzung haben immense und bereits spürbaren Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen. Die Pensionistin Eva Dobrowolski ist als schwere Allergikerin und Herz-Kreislaufpatientin massiv davon betroffen. „Ich spüre den Klimawandel sehr. Früher gab es die Haselblüte im Februar oder März, jetzt blüht sie bereits im Dezember“, erzählt sie. Hinzu kommt, dass das milde Klima vielen bislang nicht heimischen Pflanzen einen neuen Lebensraum bietet, die wiederum neue Allergien auslösen.
Klimakrise verschärft die Situation der Allergiker
Durch die veränderten klimatischen Bedingungen in der Natur, sind Allergiker:innen einer dauerhaften gesundheitlichen Belastung ausgesetzt. „Die Pollenallergiker haben das ganze Jahr massive Einschnitte.“ Für schwere Allergiker, wie Eva Dobrowolski bedeutet dies eine ganzjährige medizinische Behandlung durch die dauerhafte Einnahme von Medikamenten. Auch Asthmaanfälle häufen sich.
Es ist wirklich 5 vor 12
Eva Dobrowolski denkt dabei aber nicht nur an sich selbst und ihre Gesundheit. „Wenn es so weitergeht und wir nichts machen, dann geht’s den Enkelkindern und Urenkeln nicht mehr gut“, ist sie überzeugt. „Es ist wirklich 5 vor 12. Schauen wir, dass wir unseren Jugendlichen das weitergeben, was wir schön genossen haben. Für uns war es selbstverständlich.“ Die Pensionistin weiß, dass ein Leben auf einem gesunden Planeten für die zukünftigen Generationen nicht mehr selbstverständlich sein wird. Im Gegenteil. „Das ist traurig. Aber wir können noch was machen“, gibt Eva Dobrowolski die Hoffnung nicht auf im Hinblick auf die vielen Menschen, die sich jetzt für mutige Klimapolitik einsetzen.
Information zur Kampagne: „Voices of Climate Change“ bringt Menschen vor die Kamera, die uns erzählen, wie sie die Auswirkungen der Klimakrise bereits in ihrem Leben spüren. Ganz gleich ob es Menschen aus der Land- und Forstwirtschaft sind, aus der Wissenschaft, aus den sogenannten systemrelevanten Berufen oder Eltern, Großeltern und Kinder. Jeder einzelne ist auf irgendeine Weise persönlich bereits von den Folgen der Klimakrise betroffen.