Setze ein Zeichen: die Unterschrift deines Lebens.
Für Maßnahmen und Gesetze, die jetzt notwendig sind, um die fortschreitende Klimaerwärmung zu bremsen.
Was sind unsere Forderungen?
Unsere Forderungen findest du unter klimavolksbegehren.at/forderungen
Was ist ein Volksbegehren?
Ein Volksbegehren ist einen Gesetzesvorschlag von BürgerInnen, welcher bei Erfolg im Nationalrat behandelt werden muss.
Wer darf unterschreiben?
Alle österreichischen StaatsbürgerInnen ab 16 Jahren.
Wo und wie kann ich unterschreiben?
Die persönliche Unterschrift kann unabhängig vom Hauptwohnsitz in jedem beliebigen Gemeindeamt, Magistrat oder Magistratischem Bezirksamt abgegeben werden. Hier findest du dein nächstgelegenes Amt: www.help.gv.at
Online kannst du das Klimavolksbegehren mittels Handy-Signatur oder Bürgerkarte unterschreiben.
Was brauche ich zum Unterschreiben?
Zum Unterschreiben benötigst du einen amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Reisepass, Personalausweis oder Führerschein). Oder du holst dir einfach die Handy-Signatur und unterschreibst bequem von daheim.
Wie erhalte ich eine Handy-Signatur?
Die Handy-Signatur kann dazu verwendet werden, das Volksbegehren online zu unterschreiben. Sie kann auf unterschiedliche Arten beantragt werden. Alle Möglichkeiten und jeweilige Anleitungen dazu sind unter Buergerkarte.at oder direkt auf unserer Startseite zu finden.
Wie aktiviere ich meine Bürgerkarte?
Wie die Handy-Signatur ist auch die Bürgerkarte eine Form der digitalen Unterschrift, die Rechtsgültigkeit besitzt. Wie man sie aktivieren kann, wird unter Buergerkarte.at oder direkt auf unserer Startseite erklärt.
Wie viele Unterschriften braucht man und was passiert dann damit?
Damit ein Volksbegehren im Nationalrat behandelt wird, gibt es zwei gesetzliche Hürden: 8.401 Unterschrift für die Einleitung und 100.000 Unterschriften für die Behandlung im Nationalrat. Wir haben in der ersten Phase bereits 114.000 Unterschriften gesammelt und uns damit schon einen Fixstart im Parlament gesichert. In der Eintragungswoche vom 22.-29. Juni 2020 geht es nun darum den Druck zu erhöhen, damit der Nationalrat auf Basis unserer Forderungen entsprechende Maßnahmen auf politischer Ebene ergreift!
Wie läuft ein Volksbegehren ab?
Wenn in der Unterstützungsphase die erforderlichen Stimmen für die erste Hürde gesammelt sind, kann ein Antrag auf die Einleitung des Volksbegehrens beim Innenministerium eingereicht werden. Dieses beschließt nach der Annahme einen Eintragungszeitraum. Dieser dauert 8 Tage, innerhalb welcher zuzüglich der Stimmen aus der Unterstützungsphase mindestens 100.000 Unterschriften gesammelt werden müssen, damit die Forderungen des Volksbegehrens im Nationalrat behandelt werden. Wir haben in der ersten Phase bereits 114.000 Unterschriften gesammelt und uns damit schon einen Fixstart im Parlament gesichert. In der Eintragungswoche vom 22.-29. Juni 2020 geht es nun darum, den Druck zu erhöhen, damit der Nationalrat auf Basis unserer Forderungen entsprechende Maßnahmen auf politischer Ebene ergreift!
Muss ich in der Eintragungswoche nochmal unterschreiben?
Nein, wer bereits während der Unterstützungsphase unterschrieben hat, muss dies in der Eintragungswoche nicht noch einmal tun. Die Stimmen, die in der ersten Phase gesammelt wurden, zählen automatisch auch für die zweite Phase. Es muss also nicht doppelt unterschrieben werden.